„Grün in Hollywood: Das Öko-Alibi der Superstars“ ist die Überschrift eines Artikels bei Spiegel Online. Da geht es unter anderem darum, dass die Filmindustrie Hollywoods nach der Mineralölindustrie der größte Umweltverschmutzer im Großraum Los Angeles ist. Es geht auch darum, dass viele Stars lediglich grün sind, wenn die Kameras dabei sind. Als Ausnahmen werden Cameron Diaz, George Clooney und vor allem Leonardo DiCaprio genannt.
Und dann kommt folgendes:
Ist grün also sexy? Auf jeden Fall ist es derzeit massentauglich.
Gefolgt von:
Arnold Schwarzenegger zog mit diesem Thema in seinen zweiten Wahlkampf als Gouverneur von Kalifornien und gewann die Wahl. Auch Al Gores Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ lockte stattliche vier Millionen Besucher ins Kino und wurde sogar mit einem Oscar ausgezeichnet. Und das in einem Land wie den USA, in dem man bisher dachte, dass Umweltschutz gegenüber wirtschaftlichen Interessen zweitrangig sei.
Grün ist also derzeit massentauglich. Ist es das? Seit längerem warte ich darauf, dass die grünen Umfragewerte in Deutschland steigen, also so richtig steigen. Kürzlich dachte ich, es wäre soweit. Aber das war wohl ein Irrtum. Die Grünen stehen zwar in Umfragen so bei 9-12 %, was definitiv gut ist, in anbetracht des Klimawandels und seiner öffentlichen Aufmerksamkeit jedoch irgendwie nicht ganz angemessen erscheint.
Nach wie vor geben die Menschen den Grünen die höchsten Kompetenzwerte, was Umweltschutz angeht. Mehr und mehr klettert auch der Klimaschutz nach oben, wenn es um die dringend anzupackenden Aufgaben geht. Nur die grünen Umfragewerte stagnieren.
Wieso?
Oft fordern jetzt Politiker von CDU, SPD und CSU genau das, was Grüne schon vor langer, langer Zeit gefordert haben. Man hat sie bis vor kurzem nicht ernst genommen. Und jetzt werden hier und da von den Volksparteien populistisch einzelne Maßnahmen ins Spiel gebracht, wo auf der anderen Seite sofort wieder Dinge gefordert werden, die das konterkarieren. Und trotzdem profitieren sie offenbar in den Umfragen davon.
Oder vielleicht gerade deshalb? Ein bisschen alibimäßig was tun, damit das Gewissen beruhigt ist? Haben die Leute doch noch zu viel Angst davor, einigermaßen radikal die Gesellschaft und die Wirtschaft umzubauen, so dass wir über einen längeren Zeitraum noch auf diesem Planeten leben können?
Letzte fünf Kommentare