Autofahrer zahlen das Vierfache der Kosten?

Unser neuer Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat ja schon ein großes Wendemanöver an einem Tag hinter sich. Kurz hat er mal eine Maut gefordert, dann jedoch sofort wieder Kehrt gemacht als Protest kam.

Der Protest ebbt jedoch nicht ab, so las ich eben auf SPON folgenden Protest des ADAC:

Deutschlands größter Autoverband, der ADAC, protestiert derweil gegen Ramsauers Maut-Idee. der Verband beruft sich dabei auf eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Nach dieser decken die deutschen Pkw-Fahrer die von ihnen verursachten Kosten für Straßenbau und Unterhalt um mehr als das Vierfache. So würden für einen Euro an Kosten 4,15 Euro an Steuern und Abgaben erhoben. Auch die Autofahrer aus dem Ausland, die ohnehin nur einen minimalen Verkehrsanteil haben, deckten über die beim Tanken bezahlte Mineralölsteuer ihre Kosten auf unseren Autobahnen nach der genannten Studie um das Doppelte.

Das klingt erstmal tierisch beeindruckend. Es werden sogar noch weitere Zahlen hinterhergeschoben:

Rechne man die spezifischen Abgaben des Straßenverkehrs zusammen (Mineralölsteuer, Kfz-Steuer, anteilige Mehrwertsteuer auf die Mineralölsteuer und Lkw-Autobahngebühr), komme man auf 53 Milliarden Euro, die an den deutschen Fiskus gehen. Dem gegenüber stünden lediglich rund 18 Milliarden Euro pro Jahr, die Bund, Länder und Gemeinden für das Straßennetz ausgäben. „Wer angesichts dieser Zahlen sagt, die Straßennutzer müssten stärker an den Kosten beteiligt werden, verdreht bewusst die Tatsachen zu Lasten der Autofahrer“, sagte ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker.

Das sind starke Worte vom ADAC. Es stellt sich aber die Frage, wer hier am Ende die Tatsachen verdreht. Schon im Grundstudium lernten wir in VWL was über externe Kosten. Mal ganz einfach gesagt: Autofahren schadet der Umwelt und das zu reparieren oder einigermaßen auszugleichen, kostet Geld. Mal ganz abgesehen davon, was der Klimawandel uns alles an Kosten aufbürdet.

Dies nennt man externe Kosten. Die werden leider selten bezahlt, so auch hier. Ich hab die Zahlen gerade nicht im Kopf, aber um die externen Kosten zu decken, müsste der Benzinpreis noch viel höher sein.
Der ADAC bzw. die Studie vom DIW lässt diese Kosten hier schön weg und kommt so zum Bild des armen, geschröpften Autofahrers.

WeiterlesenAutofahrer zahlen das Vierfache der Kosten?

Gleichgewichtsrealeinkommensabweichungsparameter

  • Beitrags-Kategorie:Uni
  • Beitrags-Kommentare:11 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Wörter, die töten können: Arbeitsmarktunvollkommenheitsfunktion und Gleichgewichtsrealeinkommensabweichungsparameter gehören definitiv dazu. Insbesondere letzterer muss sprachlich betrachtet als ganz schweres Geschütz betrachtet werden.

Mathematisch betrachtet ist letzterer allerdings recht einfach und hat bei uns in den letzten Tagen beim Lernen sogar schon den Spitznamen „Zauberformel“ bekommen. Damit ließ sich so manches rätselhafte Verhalten gewisser Kurven oder Geraden plötzlich auf wundersame Art und Weise erklären.

Aber morgen ist der Spuk dann auch vorbei. Da sind wir nochmal auf der Jagd nach dem indifferenten Nachfrager – obwohl der gar nichts getan hat als sich nicht entscheiden zu können – aber dann war’s das auch. Vorbei mit dem Berechnen der Steigung der Ableitung der Veränderungsrate von irgendwas. Vorbei mit diesen ganzen Formeln voller Buchstaben, wo man sich schon fragt, wozu man in der Grundschule eigentlich Zahlen gelernt hat.

Die letzte Prüfung im Studium. Die allerletzte. Und wohl auch die mit den längsten Wörtern. Um so wichtiger, dass man nicht in der mündlichen (Nach-)Prüfung landet.

WeiterlesenGleichgewichtsrealeinkommensabweichungsparameter

Wirtschaftspolitik: Wem schadet Inflation?

  • Beitrags-Kategorie:PolitikUni
  • Beitrags-Kommentare:10 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Man lernt mitunter ja auch ganz interessante Sachen an der Uni. Diesmal im Fach Wirtschaftspolitik zum Thema Inflation. Wem schadet eine hohe Inflation?

Es gibt da drei Hypothesen:

  1. Lohn-Lag-Hypothese
  2. Transfer-Lag-Hypothese
  3. Gläubiger-Schuldner-Hypothese

Zum ersten: Bis die Inflation über höhere Lohnforderungen wieder hereingeholt werden kann, vergeht eine Weile. In dieser Zeit bleibt der Lohnempfänger auf der Inflation quasi „sitzen“.

Zum zweiten: Gleiches gilt für die Empfänger staatlicher Transfers. Jetzt wurde gerade ganz aktuell das BAföG erhöht und an die gestiegenen Lebenshaltungskosten ganz grob angepasst. Zuletzt gab es 2001 eine Anpassung. Dazwischen mussten die BAföG-Empfänger mit dem Geld, das 2001 für die damaligen Lebenshaltungskosten festgesetzt wurde, auskommen.

Zum dritten: Wer Geld verleiht, dem schadet die Inflation weil sie die Zinseinnahmen real senkt. Nehme ich 5 % Zinsen und habe 3 % Inflation bleiben real nur noch 2 % Zinsen übrig. Übersteigt die Inflation gar die Zinsen macht der Kreditgeber Verluste.

WeiterlesenWirtschaftspolitik: Wem schadet Inflation?

Arbeitslosigkeit stinkt

  • Beitrags-Kategorie:Uni
  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Das ist an sich gar keine politische Aussage, jedenfalls ist sie nicht so gemeint. Aber beim Lernen auf Prüfungen aus dem Bereich Allgemeine Volkswirtschaftslehre (AVWL) kommen immer wieder Arbeitsmarktunvollkommenheitsfunktionen und ihre Schwestern und Brüder vor. Und was machen die? Die Kurven steigen und sinken, sinken und steigen, steigen und…

Wenn man dann vor lauter steigenden und sinkenden Kurven und Geraden mitten im Denken nicht mehr so recht weiß, was Sache ist und beides auf einmal sagen will, kommt eben sowas raus: Die Arbeitslosigkeit… stinkt.

St…eigt? S…inkt? Stinkt!

WeiterlesenArbeitslosigkeit stinkt