Steuern runter, Sozialbeiträge hoch?

  • Beitrags-Kategorie:Politik
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Schwarz-Gelb hat einen so schlechten Start hingelegt, dass man ja fast schon Mitleid bekommt. Es überwiegt aber eher die Sorge über ihre Politik.

Genauso falsch wie jetzt Steuersenkungen wären, wäre eine Erhöhung der Sozialbeiträge 2010. Diese riesige Schuldenlast – 2010 droht ein gigantischer Schuldenrekord – ist aber auch ein riesiges Problem.

Das sozialverträglich in den Griff zu bekommen, wird schon schwer genug. Wenn die Steuern jetzt noch gesenkt würden, wird das noch schwerer bzw. unmöglich. Entweder steigt die Staatsverschuldung dann noch drastischer an, was in ein paar Jahren von der Verfassung her gar nicht mehr in dem Maße erlaubt sein wird, oder es drohen gewaltige Kürzungen.

Zumindest mal in die richtige Richtung gehen daher Überlegungen in der Union statt für alle Steuerzahler die Steuern zu senken (wovon wie immer die vielen Einkommenslosen nichts haben und Geringverdiener weniger als Vielverdiener) sie nur für untere und mittlere Einkommen zu senken.
Das wäre immerhin eine geringere Steuersenkung und außerdem käme sie eher da an, wo sie gebraucht wird und wo sie steuerlich sinnvoll ist. Denn wie auch Gustav Horn vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in SPON sagt, sparen Vielverdiener zusätzliches Geld eher, während Geringverdiener es eher ausgeben – was der Konjunktur hilft.

In die komplett falsche Richtung gehen hingegen Überlegungen, die Beiträge zu den Sozialversicherungen (Krankenkasse, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung) zu erhöhen. Das trifft erstens die Geringverdiener mehr als die Vielverdiener (ökonomischer Effekt siehe oben) und zweitens würde dies den Faktor Arbeit verteuern und auf einen Schlag das Personal teurer machen.

Betroffen wären insbesondere Unternehmen, die personalintensiv arbeiten, also viele Menschen und wenig Maschinen einsetzen. Das wäre extrem kontraproduktiv.

Ich hoffe inständig, dass so viel ökonomischer Sachverstand in der Bundesregierung vorhanden ist oder bis dahin durchdringt. Hier sind sich eher gewerkschaftsnahe und arbeitgebernahe Ökonomen nämlich sehr einig.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Sascha

    Ich befürchte, das ökomomischer Sachverstand besonders bei der FDP momentan ganz und gar nicht „en vogue“ ist. Ich mache mir jedenfalls Sorgen darum, was unsere Kanzlerin, die leider ihre Richtlinienkompetenz so sehr scheut wie der Teufel das Weihwasser, ihre Regierung für ein Steuerpaket verabschieden lässt. Mir schwahnt da Böses! Mal hoffen, das die Wähler in NRW der FDP sagen, was sie von ihrer Politik halten.

  2. Schaps

    Ich finde es immer wieder erstaunlich wie die Politik funktioniert. Erstmal muss man unterscheiden zwischen „prä-Wahl“ und „post-Wahl“. Also was wird uns versprochen und was davon eingehalten. Und zweitens diese Unvernunft. Mitte der 90er hieß es, dass die neuverschuldung spätestens 2008 auf Null zurückgehen wird. 2006 wurde gesagt, dies werde spätestens 2010 passieren. Was wir alle wissen, dass inzwischen ganz etwas anderes passiert ist. Und das macht die Neuverschuldungspläne unmöglich. Sondern es wird noch schlimmer. 2010 soll ein Jahr mit neuer Rekordverschuldung werden. Wow. Wenn ich sowas sehe und kucke was seit Mitte der 90er gesagt wurde und was passiert ist. Wie kann man uns dann ernsthaft diese Neuverschuldung erklären und im selben Atemzug Steuersenkungen versprechen?

Schreibe einen Kommentar