Seit gestern bewohnen* wir nun unser Ersatzbüro in der Charlottenstraße 3, weil unser altes Büro in der Urbanstraße 1 nach dem Brand (bzw. nach den Löscharbeiten) erst saniert werden muss.
Zwei bis sechs Monate oder auch sechs bis neun Monate hört man so als Dauer. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und die Wände und Böden sind halt ziemlich von Wasser durchtränkt worden. Zum Glück ist bei uns nichts beschädigt. Die ganzen Rechner und Server laufen wie gehabt.
Ein bisschen Papier ist nass geworden, aber paar Spritzer sonst auf dem Monitor und am Mauskabel, aber sonst nichts. Anfangs roch interessanterweise gar nichts nach Rauch, aber seit alles getrocknet ist, riecht das Papier dann doch nach Rauch.
Seit gestern sind wir nun wie gesagt im Ersatzgebäude direkt nebenan. Wir sitzen hier direkt über der Musikbibliothek am Charlottenplatz im ersten Stock. Unser Besprechungsraum ist genau an der Spitze des Gebäudes, die auf die große Kreuzung zeigt.
Nach dem großen Schreck wie stark wir dann doch von dem Brand bzw. eben den Löscharbeiten betroffen waren, sind wir nun alle sehr positiv überrascht wie schnell und reibungslos wir umgezogen sind.
Seit gestern Mittag arbeiten wir eigentlich wie gehabt weiter. Natürlich müssen wir ein bisschen was aufholen, wobei auch das sich einigermaßen in Grenzen hält, weil einiges auch von zu Hause – neudeutsch: im Home Office – erledigt werden konnte.
Dennoch freuen wir uns, wenn wir dann irgendwann in unseren schönen Altbau im Jugendstil zurückkönnen. Aber jetzt sind wir erstmal froh, dass wieder Alltag eingekehrt ist und wir nicht wie die Stuttgarter Zeitung schrieb „vor dem Nichts“ stehen.
Das haben wir allerdings auch der Allianz zu verdanken, die uns so schnell die Ersatzbüros direkt nebenan und in etwa in gleicher Größe (eher etwas größer) verschafft hat. Daher haben wir jetzt auch alle Allianz-Chipkarten für Mitarbeiter von Fremdfirmen.
So, und jetzt muss ich mal weiterarbeiten. Mittagspause beendet.
Da geht man am Sonntagabend an seinen prall gefüllten Briefkasten und findet neben normalen Briefen einen sehr dicken, weißen Briefumschlag mit Sichtfenster in dem man meine Adresse, aber keinen Absender sehen kann.
Was ich da glaub noch nicht gesehen hatte: der Briefumschlag ist nicht frankiert, muss also bei mir direkt eingeworfen worden sein. Ich mache ihn also auf und sehe, dass auf dem Deckblatt außer meiner Adresse nur noch „Freiburg, 05.02.2010“ oben rechts und an der Stelle des Betreffs des Briefs „APOKALYPSE“ steht. Sonst nichts.
Auf den anderen beiden weißen Blättern ist nichts, gar nichts. Dazu gibt es noch einen weißen Wattebausch. Als ich den in die Hand nehme, merke ich, dass das was drin ist. Man rechnet ja in solchen Momenten mit nahezu allem. Drin war dann ein USB-Stick.
Auf dem USB-Stick steht „Spaceloop XL by CnMemory“ und „4 GB“. Nachdem ich mein Anti-Virus-Programm nochmal gecheckt habe, habe ich den USB-Stick dann auch mal angeschlossen. Das Laufwerk heißt „Da bin ich!“ und enthält ein paar harmlos aussehende Ordner namens Symantec, Steganos, OO und ClipInc. Außerdem die Dateien menu.exe und autorun.inf im Hauptverzeichnis.
Ich habe keine der Dateien bisher gestartet. Das wollte ich trotz Anti-Virus-Prüfung des Sticks dann doch nicht riskieren. Windows meldet übrigens, der Datenträger sei beschädigt und ob es ihn reparieren soll, was ich bisher immer verneint habe.
Hat irgendjemand eine Ahnung, was es mit diesem seltsamen Brief und dem USB-Stick auf sich hat? Kein Absender, Freiburg als angeblicher Ort, aber direkt bei mir eingeworfen, kein Text außer „APOKALYPSE“ und dazu dieser Stick und ich mit Namen und Adresse als Empfänger.
Wie viel Geld habe ich dadurch gespart, dass ich nie mit Rauchen angefangen habe?
Die große Frage ist dabei natürlich, wie viele Zigaretten man ansetzen müsste und wie man eigentlich die Preissteigerungen der letzten Jahrzehnte einbezieht. Und natürlich welches Anfangsalter man beim Rauchen ansetzt.
Ich würd einfach mal 14 als Anfangsalter nehmen und eine Schachtel Zigaretten pro Tag. Bleibt natürlich die Frage, wie man die Preissteigerungen für eine Packung Zigaretten da einberechnet, denn wenn ich die letzten 14 Jahre jeden Tag eine Schachtel Zigaretten geraucht hätte, hätte ich ja mit der Zeit immer weniger geraucht. Da waren ja mal über 20 Zigaretten in einer Schachtel (für 5 DM) und jetzt sind’s glaub 17 Zigaretten für 4 EUR.
Wenn ich einfach mal die 14 Jahre nehme und eine Schachtel pro Tag zum heutigen Preis, dann habe ich
14 Jahre x 365 Schachteln x 4 EUR = 20.440 EUR
gespart.
Eine schöne Summe, die ich leider irgendwie bei mir gar nicht finde. 😉 So richtig zufrieden bin ich aber wegen der Preissteigerungen noch nicht mit der Berechnung. Hat jemand Vorschläge?
Eben habe ich mein Diplom-Zeugnis aus dem Briefkasten geholt. Das kam jetzt etwas überraschend. Ich warte nämlich eigentlich noch auf das Ergebnis meiner Diplomarbeit.
Grob weiß ich’s durch das Zeugnis nun, weil die Noten der Pflichtfächer, der Wahlpflichtfächer und der Diplomarbeit alle in sprachlicher Form (sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend) genannt sind. Ich werd morgen mal anrufen.
Was mich ein bisschen wundert, ist, dass das Ausstellungsdatum der 28. Oktober 2009 ist – der Tag an dem ich die Diplomarbeit abgegeben habe. Aber um so besser für mich, denn 2001-2009 sieht als Studiendauer doch etwas besser aus als 2001-2010. 😉
Ich freu mich jedenfalls sehr, das Diplomzeugnis nun vor mir liegen zu haben. Nun habe ich vom Staat die Erlaubnis, ein paar Buchstaben vor meinen Namen zu schreiben:
Dipl.-Kfm. techn. Henning Schürig
Technisch orientierte BWL hieß mein Studiengang. Und seit heute ist dieses Kapitel endgültig beendet. Tschüss, Uni Stuttgart!
Kommendes Wochenende ziehen alle meine Websites von New York nach Berlin auf einen schnelleren Webserver. Nein, ich wechsle nicht den Webhoster, denn ich bin mit W3W sehr zufrieden. Und das seit etwa zehn Jahren.
Ich ziehe nur von deren Server in New York auf deren Server in Berlin. Der ist erstens näher dran, wodurch sich der Ping* deutlich verbessern dürfte und außerdem ist er auch von ihrer Ausstattung her besser, also schneller.
Ich bin mal gespannt. Aktuell liegt der Ping meist so bei etwa 180 ms, teilweise auch über 200 ms. Früher waren das beim gleichen Hoster meist um die 80 ms, wenn ich mich richtig erinnere.
Sollte eine meiner Websites jedenfalls in der Nacht von Samstag auf Sonntag – oder wenn’s richtig doof läuft ab Sonntag – nicht erreichbar sein, wisst ihr, woran’s liegt.
* Als Ping bezeichnet man die Reaktionszeit des Servers auf eine gesendete Anfrage. Die Zeit zwischen Abschicken und dem Empfangen der Reaktion misst man dabei üblicherweise in ms.
Da ich ja nun finanziell so gut dastehe wie noch nie (wow, wie das klingt – aber es ist ja so), habe ich mir in den letzten Tagen mal ein paar Domains gegönnt.
Als ich noch ein kleines Kind war, haben meine Eltern für mich drei Sparbücher eingerichtet. Bei jeder Bank auf unserem Dorf eines. Eines bei der Sparkasse, wo mein Vater Kunde ist, eines bei der Postbank, wo meine Mutter Kundin ist und eines bei der Volksbank.
Vermutlich deshalb überall, weil ich so am Weltspartag dreimal Spardosen, Kuscheltiere oder andere schöne Dinge geschenkt bekam. Die Banken sind ohnehin alle drei nebeneinander im kleinen Dorfzentrum. Genau weiß ich es aber nicht.
Es war dann weniger die Abgrenzung von den Eltern als vielmehr das für mich interessante Jeans-Sparbuch-Konzept das dazu führte, dass die Volksbank vor Ort meine Hauptbank wurde. Nicht nur, dass das Sparbuch von außen dem Stoff einer Jeans ähnelte, nein, für jede eingezahlte Mark bekam ich einen Jeans-Sparpunkt, den ich auf meinen Jeans-Spar-Kalender kleben konnte. Hatte ich 30 Punkte voll, konnte ich das Blatt abgeben und bekam ein Geschenk.
Das Jeans-Sparen hatte allerdings eine Altersgrenze und hörte somit irgendwann auf. Allerdings hatte ich dann ein Girokonto dort – mit eigener ec-Karte. Das war schon was Tolles. Als ich dann 2001 aus unserem Dorf wegzog, blieb ich bei der Volksbank und führte meine Bankgeschäfte per Online-Banking durch.
Jetzt steht ja demnächst das erste richtige Gehalt an und man macht sich so seine Gedanken über alles mögliche. Steuern, Krankenversicherung, Riester-Rente, Berufsunfähigkeitsversicherung und eben auch über seine Bank. Eigentlich war schon lange klar, dass ich nach dem Studium von der Dorf-Volksbank 600 km entfernt von Stuttgart wegmöchte zu einer Bank vor Ort.
Irgendwann innerhalb der letzten 1-2 Jahre stieß ich auf Twitter auf die GLS-Bank. Eine Bank, die selbst twittert, ist ja schon mal was Besonderes. Aber das ist nicht das Einzige, was die GLS-Bank besonders macht. Bei ihr regiert nicht das Geld allein, auch Ethik spielt eine Rolle.
Daher investiert die GLS-Bank ihr Geld nach ökologischen und sozialen Kriterien. „Das Gegenteil der Bad Bank“, schreibt dazu der Tagesspiegel in einem Artikel mit dem Titel „Die Geldverbesserer“. Spekulationen am Finanzmarkt finden nicht statt, die GLS-Bank vergibt stattdessen Kredite für Investitionen, die zu ihren Richtlinien passen.
Jeder Kunde kann zudem angeben, welchen Bereich er mit seinem Geld gefördert haben möchte: Ökologische Baufinanzierung, erneuerbare Energien, Leben im Alter, Freie Schulen und Kindergärten, Gesundheit, ökologische Landwirtschaft, Behinderten-Einrichtungen, Wohnprojekte, Kultur oder die Biobranche. Wohin das Geld fließt, macht die GLS-Bank außerdem sehr transparent.
Möglich wird dies unter anderem dadurch, dass die Mitglieder der GLS-Bank, also diejenigen, die Anteile an der Eingetragenen Genossenschaft (eG) halten, hierfür keine Dividende bekommen. Außerdem kann man als Anleger ganz oder teilweise auf seine Zinsen verzichten – wenn man denn möchte. Aber auch ohne diesen Verzicht tut man mit seinem Geld bei der GLS-Bank Gutes, denn man kann sicher sein, dass damit nicht die Rüstungsindustrie, Atomkraftwerke oder andere ethisch schwer bis gar nicht vertretbare Dinge unterstützt werden. Bei herkömmlichen Banken weiß man das nicht. Da zählt nur die Rendite, der maximal mögliche Ertrag.
Ich bin jetzt übrigens durch Zufall gestern wieder auf die GLS-Bank aufmerksam geworden als ich auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken durch einen Linktipp beim Utopia-Einkaufsratgeber landete und dann ein paar Klicks weiter bei ökosozialen Banken landete.
Eine Bank, die twittert und bloggt, ökologische und soziale Investitionen fördert und noch dazu in Stuttgart eine Filiale hat – was will ich mehr? Ich werde vielleicht noch heute dort vorbeigehen und mich zumindest mal beraten lassen, vielleicht aber auch direkt ein Konto eröffnen.
Vom Girokonto übers Sparbuch bis hin zur Kreditkarte – alles dabei. Und es ist noch dazu auch noch etwa 30 EUR pro Jahr billiger als wenn ich bei der LBBW ein BW-extend-Konto eröffne. Mal ganz abgesehen von der Krisenfestigkeit der beiden Banken. Bei der Stuttgarter Volksbank wäre es noch etwas billiger, aber die 16 EUR jährlich mehr kann man für den ökologisch-sozialen Hintergrund schon mal ausgeben.
Es war ja schon spannend zu sehen, wie ich auf Xing permanent Nachrichten mit mehr oder weniger konkreten Jobangeboten bekam. Mal von mir bereits bekannten Leuten, mal von Unbekannten. Mal von Firmen, die bei den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland und weltweit sehr weit oben stehen, mal von eher unbekannten, kleineren Firmen.
Und obwohl ich letztlich keine einzige Bewerbung geschrieben habe, habe ich nun ab 1. Januar einen schönen Job gefunden. Zuerst das, was vielleicht für die meisten das Interessanteste ist: Ich bleibe in Stuttgart.
Dort werde ich nun sehr zentral gelegen – quasi am Charlottenplatz – als Account-Manager bei MOSAIQ MEDIA arbeiten. Und da die im Web 2.0 mit Blog, Twitter und flickr bereits gut unterwegs sind, kümmere ich mich um die Kunden. 😉
Schnittstelle zum Kunden sein, dabei sowohl beraten als auch die Umsetzung der Aufträge koordinieren, das klingt für mich sehr spannend. Da kann ich auch eher die gesamte Breite meines Online-Wissens einsetzen als nur meine Spezial-Kenntnisse im Bereich Online-Marketing, Web 2.0 und Enterprise 2.0.
Ach ja, ihr werdet es euch schon gedacht haben: Die MOSAIQ MEDIA GmbH ist eine Internet-Agentur. Gestern Nachmittag haben wir die letzten Details des Jobs festgemacht und die endgültige Entscheidung gefällt, zusammenzuarbeiten. Abends war ich dann gleich auf der Weihnachtsfeier.
Ich freu mich auf die Zusammenarbeit in einem sehr netten Team und in toller Arbeitsatmosphäre. 🙂
Ich guck ja schon seit der ersten Staffel gerne Stromberg. Aktuell gucke ich die vierte Staffel online. Manchmal war der Stromberg-Hunger aber größer als das aktuelle Stromberg-Angebot.
Also guck ich mir hin und wieder auch alte Stromberg-Folgen an. Dabei hat sich mir ein Gefühl bestätigt, das ich vorher schon hatte: Die alten Folgen von Stromberg sind viel lockerer und unbeschwerter.
Bernd Stromberg selbst hatte früher mehr seine Höhen und Tiefen, hatte oft auch gute Laune (wenn auch meist unberechtigterweise) und ist jetzt doch zunehmend nur noch eine tragische Gestalt. Auch „Ernie“ ist überhaupt nicht mehr zum Lachen zumute, was früher doch immer öfter mal der Fall war. Tanja und Ulf sind auch nur noch am Streiten. Und Erika? Ja, die ist ja tot.
Irgendwie keine schöne Bilanz. Auch wenn ich damit nicht sagen will, dass die neuen Folgen schlecht wären. Aber es ist nicht mehr so unbeschwert.
Wie es mit Stromberg nach der vierten Staffel weitergeht, ist übrigens noch offen. Im Gespräch sind eine fünfte Staffel, aber auch ein Kino-Film.