Late Office – Zeitverschiebung beim Arbeiten

„Home Office“* kennt inzwischen ja fast jeder – zumindest bei den Jüngeren und/oder denen, die in Agenturen arbeiten. Ich hab jetzt mal was Neues eingeführt, was ich „Late Office“ nennen würde.

Das meint jetzt aber nicht einfach Überstunden, sondern ist eher eine „Zeitverschiebung“, wie es eine Kollegin eben formulierte. Genauer gesagt eine Arbeitszeitverschiebung.

Konkret heißt das: Ich habe heute um 14 Uhr begonnen und werde bis etwa 22 oder 23 Uhr arbeiten (von kleinen Kreativpausen wie dieser mal abgesehen).

Und warum? Tagsüber ist einfach zu viel Trubel und immer wieder viel jemand was von mir (so war es auch heute Nachmittag), so dass ich erfahrungsgemäß meist so ab 18 Uhr (wenn die Kollegen weg sind) zum ruhigen und effizienten Arbeiten komme.

Und was sagen meine Chefs dazu? Deren Idee war es mehr oder weniger. Auf die Frage, ob ich mich mal 1-2 Tage aus dem Alltagsgeschäft „rausnehmen“ kann, um in Ruhe an einem wichtigen Papier zu arbeiten, meinte ich, dass das recht schwer ist und ich am ehesten abends dazu komme, wirklich in Ruhe an etwas zu arbeiten. Ich bin ja ohnehin Nachtmensch.

Und was war die Antwort? Nun, dann komm doch einfach mal spät – so um 15 oder 17 Uhr zum Beispiel – und arbeite abends. Gesagt, getan. 🙂

MOSAIQ MEDIA ist Immer wieder schön, wenn man so flexible Arbeitgeber hat. Kein Wunder, dass wir von kununu nun das „OPEN Company“-Siegel bekommen haben und kurz vor „TOP Company“ sind, wie man auch an den Arbeitgeber-Bewertungen durch die Mitarbeiter sehen kann.

Mein Arbeitsabend funktioniert übrigens sehr gut. So gut, dass ich überlege, ob ich das nicht regelmäßig machen sollte. 🙂

Update: MOSAIQ ist nun „TOP Company“. 🙂

* Ja, ich weiß, man könnte das auch „Heimbüro“ nennen, aber das erinnert mich viel zu sehr an die CSU. Und „Telearbeit“ klingt nach einer Zeit, wo man noch „Cyberspace“ sagte.

WeiterlesenLate Office – Zeitverschiebung beim Arbeiten

Dirk Niebel als Außenminister?

  • Beitrags-Kategorie:Politik
  • Beitrags-Kommentare:6 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Außenseiterchancen werden Entwicklungsminister Dirk Niebel eingeräumt.

Laut lachen musste ich als ich das las.

Guido Westerwelle ist als Außenminister heftig in die Kritik geraten. Nicht nur weil er sich damals beim Libyen-Einsatz vehement für eine Enthaltung Deutschlands einsetzte, sondern vor allem weil er den kürzlichen Sturz Gaddafis als eine Folge der wirtschaftlichen und politischen Sanktionen hinstellte, um bloß nicht sagen zu müssen, dass es vielleicht am Militäreinsatz gelegen haben könnte.

Naja, inzwischen ist er umgeschwenkt, aber es gibt Gerüchte um eine Ablösung Westerwelles als Außenminister – nachdem er doch so hoffte, nach dem Abgang als FDP-Chef wenigstens dieses Amt behalten zu dürfen.

Und da lese ich allen Ernstes, dass Dirk Niebel – der in seinem Amt mindestens genauso deplatziert scheint wie Westerwelle – Außenseiterchancen hätte, in dieses wichtige Amt zu kommen? Ich kann es nicht fassen!

WeiterlesenDirk Niebel als Außenminister?

Der Tag des Namens – nur einzelne Hauptwörter

Ein zufälliges Fundstück aus den Tiefen einer uralten Datensicherung von mir: Bei mir gespeichert im Jahr 2000, ist aber sicher noch älter. Der Verfasser ist mir leider unbekannt*, aber es ist zu lustig und ich muss es daher nun veröffentlichen. Viel Spaß! 🙂

Der Namenstag

Fritzchen bekommt als Hausaufgabe das Aufsatzthema: „Der Namenstag meines Vaters“ – mit dem Hinweis, keine zusammengesetzten Hauptwörter hineinzubringen.

Fritzchen schreibt wie folgt:
Gestern war der Tag des Namens meines Vaters. Schon früh am Morgen bereitete meine Mutter das herrliche Essen des Tages des Festes vor. Meine Schwester reinigte gerade mit dem Sauger des Staubes den Teppich des Persers, als es klingelte und der Bote der Post einen Brief der Eile brachte. Er war von meiner Tante der Großen, aus dem Dorf der Düssel. Sie schrieb, sie könne leider nicht kommen, denn sie liege im Hause der Kranken und sei an dem Darm des Blinden operiert.

Bald traf auch schon der Besuch ein. Eine Schwester der Zwillinge meines Vaters und mein Onkel des Paten, der zur Feier des Tages eine rote Nelke des Bartes in seinem Loche des Knopfes trug. Um 12 Uhr gab es dann das herrliche Essen. Das Mahl des Mittags: Suppe des Schwanzes des Ochsens, Fleisch des Rindes, Kartoffeln des Salzes, dazu Salat des Kopfes, Bohnen des Wachses und Kohl der Blumen. Das schönste aber war die Bombe des Eises, die meine Mutter aus dem Schrank der Kühle nahm.

Nach dem Mahl des Festes unterhielten wir Kinder die Erwachsenen mit Liedern des Volkes. Mein Bruder spielte auf dem Klavier des Schiffers, wobei ihn meine Schwester auf der Flöte des Blockes begleitete.

Dann kam noch mehr Besuch. Die Brüder des Kegelns meines Vaters und die Kapelle der Wehr des Feuers, die einige flotte Lieder des Rheines spielte. Am Nachmittag gab es dann den Kaffee der Bohnen, dazu Milch der Büchse und Zucker der Würfel. Es gab Kuchen des Sandes und des Marmors, Torten des Obstes mit viel Sahne des Schlages. Dann brachte Mutter noch den Beutel des Windes, Stiche der Bienen und viele Küsse der Neger. Es war klar, dass nach diesen Genüssen viele unser Klosett des Plumpses aufsuchen mussten. Wir haben noch nicht eine Toilette der Spüle.

Nach dem Kaffee machten wir einige Spiele der Gesellschaft. Zum Brot des Abends gab es dann den Salat der Kartoffeln und der Heringe, dazu Schnittchen mit Wurst des Blutes und der Leber. Wer wollte, konnte auch Würstchen des Bockes mit dem Senf des Löwen haben. Dazu gab es das Bier des Bockes. Wir Kinder bekamen die Milch der Butter. Nach dem Essen tranken die Erwachsenen auch Wasser der Kirschen des Waldes der Schwarzen. Auch aßen sie dazu viel Stangen des Salzes und Nüsse der Erde. Wir Kinder bekamen den Saft der Beere des Hannes. Leider sah Vater schon bald auf die Uhr des Bandes der Arme und wir mussten ins Zimmer der Kinder. Ich schlüpfte in meinen Anzug des Schlafes. Unser jüngster Halter des Stammes kam erst auf den Topf der Nacht und dann in sein Bett der Gitter. Dann krochen wir unter die Decke der Steppe und schliefen bald wie die Tiere der Murmeln.

Am anderen Morgen krähte der Hahn des Zwerges schon früh auf dem Haufen des Mistes vor der Tür des Hauses. Mein Vater hatte den Jammer der Katze, er spürte das Brennen des Sodes, nahm eine Tablette des Spaltes und ein paar Tropfen des Geistes der Melisse der Frau des Klosters. Dann verschwand er mit der Bürste der Zähne und dem Tuch der Hand in das Zimmer des Bades. Nach dem gemeinsamen Stück der Frühe ging mein Vater zur Stelle seiner Arbeit und wir Kinder in die Schule der Hilfe.

Gerne denke ich noch zurück an den Tag des Namens meines Vaters.

* Wenn der Verfasser sich bei mir meldet, und eine Entfernung des Textes wünscht, werde ich dem natürlich nachkommen.

WeiterlesenDer Tag des Namens – nur einzelne Hauptwörter

Martin Oetting: Wandel in der Mediengesellschaft

Auch wenn mir selbst immer wieder gesagt wird, ich könne Sachen gut auf den Punkt bringen, fasziniert es mich doch immer wieder, wenn ich Menschen sehe und höre, die das noch viel besser können – oder gerade deshalb.

Martin Oetting (@oetting) jedenfalls hat am 1. Juni 2011 auf der webinale einen solchen Vortrag gehalten, der nun heute auf Youtube veröffentlicht wurde. Es geht um den Wandel in der Mediengesellschaft, altes Denken und neues Denken und dass sich eben jenes nicht am genutzten Kanal unterscheiden lässt.

Außerdem geht es um Trampelpfade und den Unterschied zwischen viraler Werbung und viralem Marketing.

Wer noch die ausführliche Beschreibung des Videos lesen möchte:

Der Wandel in der Medienlandschaft ist fundamental und von revolutionärem Ausmaß. Andererseits geschieht er deutlich langsamer, als manche Propheten der Revolution verkünden. Um im Marketing mit digitaler Kommunikation sinnvoll arbeiten zu können und die Umwälzung in der Medienlandschaft zu nutzen, sollte man sich den Hype schenken. Nicht schenken sollte man sich dagegen den Umgang mit den Möglichkeiten, die die digitalen Kanäle heute bieten. Denn wer wahre Fans begeistern, normale Kunden zu Multiplikatoren machen und seine Botschaften durch die sozialen Netze transportieren will, der hatte nie bessere Möglichkeiten als heute. Die Arbeit mit den richtigen Daten, den richtigen Menschen und der richtigen Einstellung macht Marken groß und bereit für’s 21. Jahrtausend. Die Keynote beschreibt, wie’s geht – absolut powerpointfrei.

Ebenso Martin Oetting selbst als Kurzbeschreibung:

Martin Oetting ist Gesellschafter und Chief Research Officer bei trnd — the real network dialogue. Er gilt als Autorität für Web 2.0 und Word-of-Mouth Marketing und hat dazu im Herbst 2009 seine Doktorarbeit unter dem Titel „Ripple Effect“ bei Gabler veröffentlicht. Er spricht regelmäßig im In- und Ausland zum Thema „Mundpropaganda und virale Effekte“ und betreibt das Blog ConnectedMarketing.de

Und wer’s bis hierhin immer noch nicht angeguckt hat, sollte das nun einfach tun. 🙂

Gefunden über einen Post bei Google+ von Markus Jakobs alias Kehrseite, dessen posterous-Seite übrigens immer eine gute Quelle für Interessantes rund um Social Media ist.

WeiterlesenMartin Oetting: Wandel in der Mediengesellschaft

Herr Friedrich, wer bin ich?

  • Beitrags-Kategorie:Politik
  • Beitrags-Kommentare:4 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Da treffe ich völlig unerwartet unseren Innenminister Hans-Peter Friedrich von der CSU. Er steht da so am Schlossplatz rum, also spreche ich ihn an.

Ich: „Hallo Herr Friedrich!“
Er (mustert mich kurz): „Guten Tag!“
Ich: „Wissen Sie, wer ich bin?“
Er (denkt kurz nach): „Nein.“
Ich: „Denken Sie mal drüber nach.“

Ohne weiteren Gruß verschwinde ich wieder und hoffe, dass er auch wirklich darüber nachdenkt – auch wenn ich ihn eigentlich nie getroffen habe.

WeiterlesenHerr Friedrich, wer bin ich?

Vorbild?

  • Beitrags-Kategorie:Leben
  • Beitrags-Kommentare:10 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Eine rote Ampel mitten in Stuttgart. Zahlreiche Fußgänger warten auf grün. Eine geht rüber.

Eine andere – vielleicht etwas jünger als ich – brüllt sofort lautstark los: „ES IST ROT!!!“

Die Rübergegangene dreht sich von der anderen Straßenseite kurz um, während die Lautstarke leicht gedämpft, aber immer noch sehr laut in den nächsten Gang schaltet: „Meine Fresse! Wenn ich sowas seh! Da ist ein Kind! Wenn da kein Kind wär, wär alles super. Aber so…“

Sie hebt die Lautstärke wieder etwas an: „Da könnte ich so reinschlagen!“

Vorbildlich?

WeiterlesenVorbild?

Plussen, liken – ein Klick am rechten Rand

  • Beitrags-Kategorie:Blog intern
  • Beitrags-Kommentare:4 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Ihr könnt und dürft und müsst jetzt hier meinen Blog auch als Ganzes liken, plussen oder wie auch immer ihr das jetzt genau nennt.

Rechts in der Sidebar* gibt’s dazu die Gelegenheit. Ein Klick und ihr empfehlt diesen Blog weiter – insofern ihr bei Google+ oder Facebook eingeloggt seid.

Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich mal ein paar Open-Graph-Infos in meine Meta-Tags integriert, damit beim Sharen auch die richtigen bzw. möglichst artikel-individuellen Infos mitgegeben werden.

Nur wie ich die Bilder eines Artikels da integriert bekomme, habe ich noch nicht so raus. Da kommen ganz oft die Bilder der Counter ganz unten. Beim Liken des Gesamt-Blogs klappt’s aber gut. Da hab ich halt fix was reingeschrieben. Bei einzelnen Artikeln sollte das ja variabel bleiben. Wenn jemand da Tipps hat… 🙂

* Die Sidebar gibt’s im Moment nur auf der Startseite oder bei statischen Seiten zu sehen.

WeiterlesenPlussen, liken – ein Klick am rechten Rand

Keine Kaltakquise, aber kalte Füße

  • Beitrags-Kategorie:Leben
  • Beitrags-Kommentare:7 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

Anruf im Büro. Unterdrückte Nummer.
Ich: „MOSAIQ MEDIA, Henning Schürig, hallo?“

Anruferin: „Ich heiße Schneider.“
Ich: „…“
(Sie schien zu erwarten, dass ich da was sage, aber was soll ich da sagen?)

Anruferin: „Mein Name wird Ihnen nicht viel sagen.“
Ich: „…“

Anruferin: „Ich habe etwas seeehr Interessantes für Sie.“
Ich: „…“

Anruferin: „Es geht um einen Vergleich von privater und gesetzlicher Krankenversicherung…“
Ich: „Sie wissen, dass Sie keine Kaltakquise mit unterdrückter Nummer machen dürfen?“

Anruferin: „Das ist keine Kaltakquise, außerdem wird die Nummer neu vergeben (?), aber vielen Dank für den Hinweis.“

Und legt auf.

WeiterlesenKeine Kaltakquise, aber kalte Füße

Rede Volker Lösch – Rückblick und Ausblick S21

Auf der gestrigen Demo gegen Stuttgart 21 unter dem Motto „Herr Grube, Herr Ramsauer, genug getrickst! Baustopp für immer!“ hat mir vor allem die Rede von Volker Lösch mit einer Kurzzusammenfassung der Geschehnisse des letzten Jahres hat mir gefallen. Besonders die Stellen über die Grünen haben mich beeindruckt.

Da ich eben zufällig das Video auf Youtube entdeckt habe, habt ihr die Gelegenheit, euch die Rede auch einmal anzuhören – falls ihr nicht ohnehin da wart:

WeiterlesenRede Volker Lösch – Rückblick und Ausblick S21

Peinliche Umfrage-Manipulation bei S21

Es ist natürlich zu akzeptieren, wenn letztlich eine Mehrheit der Stuttgarter oder der Baden-Württemberger für Stuttgart 21 ist.

Genauso ist es natürlich zu akzeptieren, wenn eine Umfrage eine Mehrheit für dieses Projekt sieht. Auch wenn die Umfrage von dem Kommunikationsbüro des Projekts „Stuttgart-Ulm“* in Auftrag gegeben wurde.

Aber wer ein bisschen Statistik hatte, sich eventuell sogar mit „statistischer Lüge“** auskennt oder einfach nur den gesunden Menschenverstand einschaltet, der sieht in dieser Umfrage eine ganz klare Manipulation schon in der Fragestellung.

Eine Frage aus der Umfrage: „Ist bekannt, dass der Ausstieg teurer ist als der Bau?“ (Seite 8)

Da wird es als Tatsache hingestellt, dass der Ausstieg aus S21 teurer wäre als das Projekt zu bauen. Selbst wenn dieser Sachverhalt umstritten wäre, Umfrage zu Stuttgart 21 vom Institut für Marktforschung, Leipzig (Mitten im Markt)wäre es schon recht dreist das als gesetzte Tatsache in die Fragestellung mit aufzunehmen. Jedenfalls wenn man wissenschaftlich saubere Erkenntnisse möchte.

Ich kenne allerdings auch von den S21-Befürwortern keine Zahl über die Ausstiegskosten, die über die offiziellen – und aller Wahrscheinlichkeit nach künstlich niedrig gerechneten – Baukosten von Stuttgart 21 in Höhe von 4,1 Milliarden EUR.
Im Oktober 2010 sprach die Bahn jedenfalls von 1,4 Milliarden EUR. Wer soll da nicht denken, dass hier versucht wird, eine Lüge zur Tatsache zu machen?

Wer direkt nach dieser Frage, die eigentlich gar nicht als Frage gedacht ist, sondern möglichst unbemerkt „Tatsachen“ in den Kopf des Befragten einschmuggeln soll, dann fragt, ob die Landesregierung einen Ausstieg erwägen soll, der will hierauf keine ehrliche Antwort.

Dass ganz am Ende (Seite 12) dann noch positive und neutrale Aussagen zu Stuttgart 21 zusammengerechnet werden, damit man wenigstens auf 7 % kommt (was immer noch weniger als die Hälfte der 15 % negativen Aussagen unter Sonstiges ist), kann da nur noch als Peinlichkeit am Rande gesehen werden.

Bei allem Respekt auch für die Gegenseite: Fair ist anders. Das ist mehr als peinlich. Ich hoffe doch sehr, dass die Presse das dementsprechend aufgreifen wird. Das gehört jedenfalls zu ihrer Aufgabe.

* Ist „Stuttgart-Ulm“ nicht eigentlich eine Strecke? Was soll denn das mit einem Bahnhof zu tun haben?

** Das Thema hatte ich ein Halbjahr lang in der Oberstufe.

WeiterlesenPeinliche Umfrage-Manipulation bei S21